Project Details
Description
Das Projekt „painApp Plus“ „Schmerz lass nach! Optimierte Schmerzversorgung für Pflegebedürftige im Alter“ war ein Nachfolgeprojekt des Projektes „painApp“. Auch im Fokus dieses Projektes stand die Verbesserung der Schmerzversorgung von älteren und pflegebedürftigen Menschen in Einrichtungen der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege. Zu den Projektzielen zählte die Optimierung der Schmerzsituation sowie des Selbstmanagements der Bewohner*innen/Gäste/Kunden, die Optimierung des Schmerzmanagements aus Perspektive der Pflegenden und die Verbesserung der Koordination und Kommunikation zwischen den involvierten Akteuren (Hausärzt*innen/Fachärzt*innen/SAPV/Pflege). Definitives Hauptziel war die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden im Pflegeteam (Pflegefachpersonen, Betreuungskräfte, Hauswirtschaft, sozialer Dienst etc.). Die technische Softwarelösung painAppPlus wurde unterstützend eingesetzt – für die Umsetzung des Schmerzassessements, der -dokumentation und -kommunikation mit den weiteren involvierten Akteuren. Das Projekt wurde von der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Salzburg durchgeführt. Dem Institut oblagen die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes. Die Finanzierung wurde von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW im Rahmen der Ausschreibung „Pflege inklusiv“ gefördert.
Status | Finished |
---|---|
Effective start/end date | 1/01/16 → 1/01/19 |