TY - JOUR
T1 - Palliative (farewell) culture in shared housing arrangements
T2 - The perspective of everyday nursing practice
AU - Walter, Carola
AU - Lex, Katharina
N1 - beide: Institute of Nursing Science and Practice, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria
PY - 2024/6/4
Y1 - 2024/6/4
N2 - Background Shared housing arrangements (SHA) are alternatives to long-term care facilities for care-dependent people. The collective perspective of nursing professionals working in SHA in dealing with death and dying is missing in recent studies. This study aimed to investigate the perspective of professionals concerning a palliative (farewell) culture in SHA.Methods In this study two group discussions were conducted with nurses and nursing assistants working in SHA. Data were analyzed using the documentary method, with the aim of working out the professional orientation framework concerning a collective palliative culture.Results Nurses enable a palliative (farewell) culture. This leads to the fact that hospice services are not used in these SHA. The distance to relatives as well as a short dying process or incomplete dying support can make a successful palliative culture difficult. Depending on the conscious assumption of responsibility for a palliative culture in the nursing concept of SHA, death and dying are discussed at an early stage with the relatives and care-dependent people.Discussion The constantly progressing palliative culture in SHA is based on nurses' experiences, general practitioners (GP) and relatives. The family carers' role is ambiguous. If they do what they are supposed to do from the professional nurses' point of view and are closely connected to the nurses, they are viewed positively and as enablers of a palliative culture. If family carers' responsibilities are not communicated and they are not in close contact with professional nurses, they are viewed as opponents of a palliative culture. The GPs are seen as enablers of a palliative culture in both discussions. A timely discussion on what might happen in the end of life phase, formalized or not, helps all involved groups to be prepared.Hintergrund Ambulant betreute Wohngemeinschaften (abWG) sind f & uuml;r pflegebed & uuml;rftige Personen eine Alternative zum Seniorenheim. Die kollektive Perspektive der dort t & auml;tigen Pflegenden bez & uuml;glich Tod und Sterben fehlt in aktuellen Studien. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Perspektive der professionell Pflegenden hinsichtlich einer palliativen (Abschieds-)Kultur in den Wohngemeinschaften zu untersuchen.Methodik Es wurden zwei Gruppendiskussionen mit in abWG t & auml;tigen Pflegenden und Pflegehelfenden gef & uuml;hrt. Die Auswertung erfolgte anhand der dokumentarischen Methode mit dem Ziel, den professionellen Orientierungsrahmen der Pflegenden in Bezug auf eine kollektive palliative Kultur herauszuarbeiten.Ergebnisse Pflegende erm & ouml;glichen eine palliative (Abschieds-)Kultur. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass diese Wohngemeinschaften keine Hospizdienste in Anspruch nehmen. Distanz zu Angeh & ouml;rigen, ein unvorhergesehener Sterbeverlauf oder eine unvollst & auml;ndige Sterbebegleitung k & ouml;nnen eine gelungene palliative Kultur erschweren. Abh & auml;ngig von der bewussten & Uuml;bernahme von Verantwortung f & uuml;r eine palliative Haltung im pflegerischen Konzept der Wohngemeinschaft, werden Tod und Sterben fr & uuml;hzeitig mit den Angeh & ouml;rigen und den zu Pflegenden thematisiert.Diskussion Pflegende in abWG leben eine sich stetig weiterentwickelnde palliative (Abschieds-)Kultur. Basis daf & uuml;r sind die Erfahrungen der Pflegenden wie auch die Rolle der Angeh & ouml;rigen und Haus & auml;rzte. Angeh & ouml;rige spielen bei der Gestaltung der palliativen (Abschieds-)Kultur eine ambivalente Rolle. Ist die Beziehung zu den Pflegenden vor Ort eng und & uuml;bernehmen sie die von der Pflege zugedachte Rolle, so werden sie im positiven Sinne als ,,Mitspieler" hinsichtlich einer palliativen Kultur wahrgenommen. Bei nicht klar kommunizierter Verantwortungs & uuml;bernahme durch Angeh & ouml;rige und bestehender Distanz zu den Pflegenden werden Angeh & ouml;rige als ,,Gegenspieler" erlebt. Die Haus & auml;rzte wurden in beiden Gruppendiskussionen als F & ouml;rderer einer palliativen Kultur wahrgenommen. Ein fr & uuml;hzeitiges Besprechen der letzten Lebensphase, egal ob mit oder ohne formale Verf & uuml;gungen, kann alle involvierten Akteure dabei unterst & uuml;tzen, die bestehende palliative Kultur weiter auszubauen.
AB - Background Shared housing arrangements (SHA) are alternatives to long-term care facilities for care-dependent people. The collective perspective of nursing professionals working in SHA in dealing with death and dying is missing in recent studies. This study aimed to investigate the perspective of professionals concerning a palliative (farewell) culture in SHA.Methods In this study two group discussions were conducted with nurses and nursing assistants working in SHA. Data were analyzed using the documentary method, with the aim of working out the professional orientation framework concerning a collective palliative culture.Results Nurses enable a palliative (farewell) culture. This leads to the fact that hospice services are not used in these SHA. The distance to relatives as well as a short dying process or incomplete dying support can make a successful palliative culture difficult. Depending on the conscious assumption of responsibility for a palliative culture in the nursing concept of SHA, death and dying are discussed at an early stage with the relatives and care-dependent people.Discussion The constantly progressing palliative culture in SHA is based on nurses' experiences, general practitioners (GP) and relatives. The family carers' role is ambiguous. If they do what they are supposed to do from the professional nurses' point of view and are closely connected to the nurses, they are viewed positively and as enablers of a palliative culture. If family carers' responsibilities are not communicated and they are not in close contact with professional nurses, they are viewed as opponents of a palliative culture. The GPs are seen as enablers of a palliative culture in both discussions. A timely discussion on what might happen in the end of life phase, formalized or not, helps all involved groups to be prepared.Hintergrund Ambulant betreute Wohngemeinschaften (abWG) sind f & uuml;r pflegebed & uuml;rftige Personen eine Alternative zum Seniorenheim. Die kollektive Perspektive der dort t & auml;tigen Pflegenden bez & uuml;glich Tod und Sterben fehlt in aktuellen Studien. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Perspektive der professionell Pflegenden hinsichtlich einer palliativen (Abschieds-)Kultur in den Wohngemeinschaften zu untersuchen.Methodik Es wurden zwei Gruppendiskussionen mit in abWG t & auml;tigen Pflegenden und Pflegehelfenden gef & uuml;hrt. Die Auswertung erfolgte anhand der dokumentarischen Methode mit dem Ziel, den professionellen Orientierungsrahmen der Pflegenden in Bezug auf eine kollektive palliative Kultur herauszuarbeiten.Ergebnisse Pflegende erm & ouml;glichen eine palliative (Abschieds-)Kultur. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass diese Wohngemeinschaften keine Hospizdienste in Anspruch nehmen. Distanz zu Angeh & ouml;rigen, ein unvorhergesehener Sterbeverlauf oder eine unvollst & auml;ndige Sterbebegleitung k & ouml;nnen eine gelungene palliative Kultur erschweren. Abh & auml;ngig von der bewussten & Uuml;bernahme von Verantwortung f & uuml;r eine palliative Haltung im pflegerischen Konzept der Wohngemeinschaft, werden Tod und Sterben fr & uuml;hzeitig mit den Angeh & ouml;rigen und den zu Pflegenden thematisiert.Diskussion Pflegende in abWG leben eine sich stetig weiterentwickelnde palliative (Abschieds-)Kultur. Basis daf & uuml;r sind die Erfahrungen der Pflegenden wie auch die Rolle der Angeh & ouml;rigen und Haus & auml;rzte. Angeh & ouml;rige spielen bei der Gestaltung der palliativen (Abschieds-)Kultur eine ambivalente Rolle. Ist die Beziehung zu den Pflegenden vor Ort eng und & uuml;bernehmen sie die von der Pflege zugedachte Rolle, so werden sie im positiven Sinne als ,,Mitspieler" hinsichtlich einer palliativen Kultur wahrgenommen. Bei nicht klar kommunizierter Verantwortungs & uuml;bernahme durch Angeh & ouml;rige und bestehender Distanz zu den Pflegenden werden Angeh & ouml;rige als ,,Gegenspieler" erlebt. Die Haus & auml;rzte wurden in beiden Gruppendiskussionen als F & ouml;rderer einer palliativen Kultur wahrgenommen. Ein fr & uuml;hzeitiges Besprechen der letzten Lebensphase, egal ob mit oder ohne formale Verf & uuml;gungen, kann alle involvierten Akteure dabei unterst & uuml;tzen, die bestehende palliative Kultur weiter auszubauen.
KW - Ambulant betreute Wohngemeinschaft
KW - Culture
KW - Innovative Wohnform
KW - Innovative living arrangement
KW - Kultur
KW - Nursing
KW - Palliative care
KW - Palliativversorgung
KW - Pflege
KW - Shared housing arrangement
UR - https://www.webofscience.com/api/gateway?GWVersion=2&SrcApp=pmu_pure&SrcAuth=WosAPI&KeyUT=WOS:001239260200002&DestLinkType=FullRecord&DestApp=WOS_CPL
U2 - 10.1007/s00391-024-02313-4
DO - 10.1007/s00391-024-02313-4
M3 - Review article
C2 - 38832984
SN - 0948-6704
JO - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
ER -