Development of a German version of a single-question restless legs syndrome screening questionnaire: A multiphase study

Titel in Übersetzung: Entwicklung einer deutschen Version eines Einzelfrage-Restless-Legs- Syndrom-Screening-Fragebogens: Eine mehrstufige Studie

Fabrizio Rinaldi, Luigi Ferini-Strambi, Eugen Trinka (Co-Autor/-in), Kneginja Richter (Letztautor/-in)

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftOriginalarbeitBegutachtung

Abstract

BackgroundThe "Single Question for the Rapid Screening of Restless Legs Syndrome (RLS Single Question) (c)" is a questionnaire specifically designed to screen for restless legs syndrome (RLS). This research article describes the process of development and cultural adaptation of the German version of the questionnaire.ObjectiveThe primary objective of this study was to create a culturally appropriate and linguistically precise tool for evaluating RLS symptoms within German-speaking populations.Materials and methodsThe translation process involved meticulous forward and backward translations coupled with cognitive interviews conducted with patients to ensure the linguistic accuracy and cultural relevance of the instrument.ResultsThe resultant final version of the questionnaire demonstrated an optimal level of comprehension and is anticipated to serve as an asset for the early detection and effective management of RLS among individuals who speak German.ConclusionThe study highlights the successful development of the RLS questionnaire for the German-speaking context. Patient involvement in cognitive interviews proves pivotal in resolving minor comprehension issues. Its successful adaptation underscores the significance of comprehensive translation in diverse linguistic and cultural contexts, ultimately enhancing patient care. Future research will explore the validation of the test in larger populations and its integration into holistic diagnostic strategies.HintergrundDer ,,Single Question for the Rapid Screening of Restless Legs Syndrome (RLS Single Question)(c)" ist ein Fragebogen, der speziell f & uuml;r das Screening des Rest-Legs-Syndroms (RLS) entwickelt wurde. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird der Prozess der Entwicklung und kulturellen Anpassung der deutschen Version des Fragebogens beschrieben.Ziel der ArbeitDas Hauptziel dieser Studie bestand darin, ein kulturell angemessenes und sprachlich pr & auml;zises Instrument zur Bewertung von RLS-Symptomen in deutschsprachigen Bev & ouml;lkerungsgruppen zu entwickeln.Material und MethodenDer & Uuml;bersetzungsprozess umfasste sorgf & auml;ltige Vorw & auml;rts- und R & uuml;ckw & auml;rts & uuml;bersetzungen sowie kognitive Interviews mit Patienten, um die sprachliche Genauigkeit und kulturelle Relevanz des Instruments sicherzustellen.ErgebnisseDie endg & uuml;ltige Version des Fragebogens wies einen optimalen Verst & auml;ndlichkeitsgrad auf und wird voraussichtlich als Hilfsmittel f & uuml;r die Fr & uuml;herkennung und das effektive Management von RLS bei deutschsprachigen Personen dienen.SchlussfolgerungDie Studie zeigt die erfolgreiche Anpassung des RLS-Fragebogens an die deutschsprachige Patientengruppe. Die Einbeziehung der Patienten in die kognitiven Interviews erwies sich als entscheidend f & uuml;r die L & ouml;sung kleinerer Verst & auml;ndigungsprobleme. Die erfolgreiche Anpassung des Fragebogens unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden & Uuml;bersetzung in unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Kontexten, was letztlich die Patientenversorgung verbessert. In zuk & uuml;nftigen Forschungsarbeiten wird die Validierung des Tests in gr & ouml;ss eren Populationen und seine Vergleichbarkeit mit etablierten diagnostischen Instrumenten untersucht werden.
Titel in ÜbersetzungEntwicklung einer deutschen Version eines Einzelfrage-Restless-Legs- Syndrom-Screening-Fragebogens: Eine mehrstufige Studie
OriginalspracheEnglisch
Seitenumfang5
FachzeitschriftSomnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine
Frühes Online-DatumOkt. 2024
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 23 Okt. 2024

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Entwicklung einer deutschen Version eines Einzelfrage-Restless-Legs- Syndrom-Screening-Fragebogens: Eine mehrstufige Studie“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren